Category

Passion

Category

Signora Del Morellino

Eingebettet zwischen Wiesen und Weinbergen, inmitten der Maremma befindet sich das Weingut Fattoria Le Pupille. Vor über 30 Jahren hat Elisabetta Geppetti das Weingut ihres Schwiegervaters Fredi übernommen und sich innerhalb kürzester Zeit in der Elite der italienischen Weine etabliert.

Liegt Ihnen der Wein im Blut oder wann wurde es Ihnen klar, dass Sie im Weinbaubetrieb einsteigen wollten?
Am Anfang war Wein nur eine Leidenschaft, denn damals studierte ich Kunstgeschichte an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Pisa. Als Fredi starb, wurde mir klar, dass Weinmachen meine Berufung war. Ich spürte sofort, dass ich dieser Leidenschaft nachgehen musste, die nicht nur meine, sondern auch seine war.

Was bedeutet für Sie Tradition?
Tradition ist für mich die Essenz eines Orts oder einer Gemeinschaft von Menschen in ständiger Entwicklung zu einer höheren Bewusstseinsebene. Es ist ungefähr dasselbe Konzept, das ich immer versuche, an meine Kinder weiterzugeben: man selbst zu bleiben und sich an eine sich ständig verändernde Welt anzupassen.

Tradition oder Innovation?
Auf jeden Fall beides. Meiner Meinung nach muss man immer die eigene Geschichte respektieren, sei es die persönliche oder die eines Territoriums und dabei eine kontinuierliche Verbesserung anstreben – im Einklang mit der Zeit, in der wir leben.

Was genau fasziniert Sie an Ihrem Beruf?
Auch nach vielen Jahren Erfahrung bin ich immer noch so ungeduldig und neugierig wie am ersten Tag. Was wird uns die Mutter Natur in diesem neuen Jahr bieten, wie wird der Jahrgang sein, wie viel Regen wird kommen und welche Winde werden wir haben. Wein zu machen, bedeutet nicht nur, das Land und die Weinberge zu bearbeiten, sondern auch zum Himmel zu schauen und manchmal ein Gebet zu sprechen.

Welche Rebsorten bauen Sie am häufigsten an und welche sind Ihre Lagen-Weinspezialitäten?
Unsere Weinberge liegen im Herzen der Appellation Morellino di Scansano, daher ist der Morellino di Scansano unser repräsentativster Wein. International bekannt wurden wir jedoch aufgrund von dem Klassiker Saffredi, einem Bordeaux-Blend, und dem Sangiovese-Cru Poggio Valente – zwei Crus aus dem Herzen der Maremma von einer Höhenlage zwischen 250 und 300 Metern.

Das Weingut Fattoria Le Pupille liegt in der wunderschönen toskanischen Maremma. Welche Auswirkungen haben die Umgebung, das Klima und die Natur auf Ihren Wein?
Das Mikroklima spielt eine sehr wichtige Rolle und wir haben besonderes Glück, denn fast alle unsere Weinberge liegen auf hügeligem Gelände, nicht weit vom Meer entfernt und in einer sehr sonnigen Lage. Ich hatte immer den Eindruck, dass die Sonne in der Maremma etwas heller scheint als anderswo.

Was macht Ihre Weine so besonders? Gibt es ein Geheimnis, welches Sie mit uns teilen können?
Herzlichen Dank, Ihre lobenden Worte freuen mich sehr. Ich glaube jedoch nicht, dass wir bei der Herstellung unserer Weine Geheimnisse einflechten. Schlussendlich sind die Weine der Spiegel dessen, was wir als Unternehmen und als Familie sind – und einer unserer wichtigsten Werte ist die Liebe zum Detail.

Wie wichtig ist biologischer Anbau?
Der ökologische Landbau ist für uns ein Aspekt, der uns sehr am Herzen liegt. Im Moment führen wir Tests auf 
einigen Parzellen durch und hoffen, dass wir in Zukunft alle unsere Weinberge auf Bio-Anbau umstellen können, auch wenn wir seit Jahren Landwirtschaft mit geringer Umweltbelastung betreiben und uns anderen Projekten angeschlossen haben, die vom Ministerium für ökologischen Übergang gefördert werden.

Auf welchen Ihrer Weine sind Sie besonders stolz?
Weine sind wie Kinder, ich liebe sie alle!

Welche Frage sollte man unbedingt einer Winzerin stellen?
„Welchen Wein würden Sie am Tag des Jüngsten Gerichts trinken?“
Als Antwort würden Sie vielleicht feststellen, dass es nicht unbedingt einer unserer Weine ist. Weinproduzenten sind wie Künst
ler: Um ihre Werke zu schaffen, brauchen sie ständig Inspiration.

Photos Copyrights: Fattoria Le Pupille

Weltneuheit: Hublot präsentiert die erste Vollkeramik-Minutenrepetition

Drei Premieren in zwei hochkarätigen limitierten Serien: Hublot ist Vorreiter in der Haute Horlogerie

Nie war das Motto „Be First, Different and Unique“ treffender als bei dieser Big Bang Integral Minute Repeater Ceramic. Die weltweit erste Keramik-Minutenrepetition, die erste Big Bang Integral aus schwarzer Keramik, die erste mit Tourbillon: Hublot schiebt die Grenzen der hohen Uhrmacherkunst weit hinaus – sehr weit. Wie immer ist das für uns jedoch kein Zenit, sondern ein Meilenstein, der wiederum neue Horizonte eröffnen und uns zu weiteren horologischen Erforschungen führen wird.
RICARDO GUADALUPE, CEO von HUBLOT

Ein paar Kronen, manchmal Lünetten, hier und da ein Drücker. Bisher wurde der Werkstoff Keramik, von anekdotischen Komponenten abgesehen, nie ausreichend beherrscht, um in einer Minutenrepetition voll zum Einsatz zu kommen. Heute haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen: Als erste Uhrenmanufaktur weltweit hat Hublot eine Kathedralen-Minutenrepetition mit Tourbillon vollständig bestehend aus Keramik entwickelt, gefertigt und montiert.

Eine kolossale Herausforderung, die Hublot nun gemeistert hat. Keramik ist ein extrem hartes Material, sowohl in der Bearbeitung als in der Fertigung. Die Färbung von Keramik erfordert herausragende Präzision beim Brennvorgang, um ein vollkommen homogenes Ergebnis zu erzielen. Bisher war es nie gelungen, trotz des beweglichen Hebels, mit dem die Minutenrepetition aktiviert wird, die Wasserdichtigkeit des Gehäuses zu gewährleisten. Ebenso wenig war es möglich, einen klaren und kräftigen Klang in einem Vollkeramik-Gehäuse zu erzielen – was nun vollbracht wurde, ist eine Weltneuheit.

Knapp 20 Jahre Erforschung und Beherrschung des Werkstoffs Keramik waren nötig, bis ein solches Ergebnis erreicht werden konnte. Der Prozess gestaltete sich höchst komplex, da alle Herausforderungen eng miteinander verbunden waren: Einfarbige Keramik ist sehr schwierig zu bearbeiten, was die Gehäusekonstruktion komplizierter macht, und das wiederum kann die Wasserdichtigkeit als Garant für einen reinen, kristallklaren Klang beeinträchtigen. Alle Parameter hängen zusammen. Ein Fehler, eine noch so geringe Abweichung, und schon muss man wieder von vorn anfangen. Die Big Bang Integral Minute Repeater Ceramic ist also kein Triumph über ein Material, sondern vielmehr eine Darstellung komplett interdisziplinärer Uhrmacherkunst, die alle Fachkompetenzen der Haute Horlogerie umfasst. Sie erhebt für sich den Anspruch, meisterhafte Handwerkskunst in ihrer umfassendsten Ausdrucksform zu verkörpern.

Sie soll auf keinen Fall ein Einzelstück bleiben. Wir betrachten sie eher als einen vollendeten Prototyp als ein Beweis für einzigartige Fertigungsleistung. Hublot präsentiert daher 36 Exemplare, jedes mit einem Durchmesser von 43 mm, 18 in schwarzer und 18 in weißer Keramik. Diese beiden Big Bang gehören derselben Familie an: Integral Ceramic. Die 2020 erstmals präsentierte Modellserie setzt auf Teile, die komplett aus Keramik gefertigt sind: Gehäuse, Armband, Lünette und Gehäuseboden. Hier handelt es sich zudem um die erste Big Bang Integral Ceramic in schwarzer Ausführung.

Das ist aber nicht das einzige Novum: Dieses Modell ist auch das erste der Kollektion mit Tourbillon – wie üblich bei Hublot vollständig aus eigener Fertigung. Für den Antrieb sorgt das Kaliber MHUB801 mit Handaufzug und 80 Stunden Gangreserve, sprich mehr als drei Tagen – außergewöhnlich für ein Tourbillonwerk, bei Hublot aber nicht unüblich, hält die Manufaktur doch den Weltrekord für die längste Tourbillon-Gangreserve (50 Tage).

Die Minutenrepetition beherrscht Hublot seit langem. 2014 wurde Hublot für die Classic Fusion Cathedral Tourbillon Minute Repeater mit dem Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) ausgezeichnet. Jetzt hat Hublot allerdings erstmals diese Grande Complication, eine Tourbillon-Minutenrepetition, nicht nur in der Big Bang, sondern speziell in der Integral Ceramic, einer der herausragendsten Leistungen des Hauses, umgesetzt.

Mit einer ebenso technischen wie dekorativen Komplikation ist die Big Bang Integral Minute Repeater Ceramic ein Zeitmesser der Superlative. Beide Aspekte wurden miteinander verschmolzen, um eine authentische Grande Complication zu kreieren, die für anspruchsvolle Sammler gedacht ist. Diejenigen, die heute die Haute Horlogerie von morgen bestimmen.

https://www.hublot.com

Intensiv schweizerisch

Mit der Kampagne „Intensiv schweizerisch“ besinnt sich Nespresso Schweiz ihrer Identität und kehrt dorthin zurück, wo alles begonnen hat. Nicolas Bideau (Leiter von Präsenz Schweiz), Urs Kessler (Direktor der Jungfraubahnen) und Dario Cologna (Schweizer Skilangläufer) stellten ihre Sicht von „Swissness“ im Rahmen der Lancierung der neuen Kampagne von Nespresso Schweiz vor.

Lausanne, Schweiz – 12. April 2022 – Mit der Lokalkampagne Intensiv schweizerisch möchte Nespresso Schweiz an ihre helvetischen Wurzeln erinnern und die Werte hervorheben, die das Unternehmen seit seiner Gründung 1986 Tag für Tag antreiben. Zum Start der Kampagne lud Nespresso Schweiz Journalistinnen und Journalisten zu einer Intensiv schweizerischen Erfahrung ein: eine Tour auf das Jungfraujoch, die zu einer einzigartigen Erlebnisreise durch Tradition, Know-how, Nachhaltigkeit und Innovation wurde. Mit Urs Kessler und Dario Cologna waren auch zwei Leitfiguren von „Made in Switzerland“ bei diesem exklusiven Nespresso Event dabei. Botschafter Nicolas Bideau präsentierte während der Veranstaltung seine Analyse über das Image der Schweiz im Ausland und die Bedeutung von Unternehmen als Imageträger.

Nespresso… Intensiv schweizerisch
Nespresso Schweiz – eine zukunftsweisende Marke, die für ihre Innovationen und ihre Spitzenkaffees bekannt ist – kehrt mit der Kampagne Intensiv schweizerisch zu ihren Anfängen zurück. Als multinationales Unternehmen mit schweizerischen Wurzeln ist Nespresso seit der Gründung 1986 an den Ufern des Genfersees eng mit ihrem Heimatland verbunden. Hier wurden ihre Kaffees, die Designs ihrer Maschinen und ihre Technologien entwickelt. Waren es zu Beginn nur rund zehn Mitarbeitende, so beschäftigt das Unternehmen heute mehr als 2’000 hochqualifizierte Arbeitskräfte verteilt auf drei Produktionszentren – Avenches, Orbes (Waadt) und Romont (Freiburg), zwei Verwaltungsstandorte sowie 24 Boutiquen, die Spitzenkaffee verkaufen. Dabei liegen sämtliche Schritte – von der Röstung über Forschung und Entwicklung bis hin zur Verarbeitung und Verpackung – in der Hand von Nespresso.

Gleichzeitig hat Nespresso einige ihrer fortschrittlichsten Nachhaltigkeitsinitiativen in der Schweiz entwickelt, darunter das Recycling-System für Aluminiumkapseln, das heute allgemein bekannt ist und von der Marke bereits vor mehr als 30 Jahren erdacht wurde, sowie der Service „Recycling at Home“. Mit diesem Service, der dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert, können die Konsumentinnen und Konsumenten von Nespresso ihren Recyclingbeutel zur Abholung einfach im Milchkasten deponieren. Ein System, das bei den Kunden sehr beliebt ist: Heute werden bereits ca. 69% aller Aluminiumkapseln recycelt. „Mit dieser neuen Lokalkampagne beweist Nespresso Gespür für Innovation und Nachhaltigkeit“, erklärt Irène Balascas, Leiterin Nachhaltigkeit für den Schweizer Markt.

Von den Anfängen als Start-up hat sich Nespresso auf internationaler Ebene zum Symbol für schweizerisches Know-how entwickelt. Ein hoher Selbstanspruch und das Streben nach Exzellenz sind fest in der Identität der Schweiz verankert. Darum versteht Nespresso diese Kampagne als Hommage an ihr Heimatland und bietet eine exklusive Auswahl von Kaffees an, die speziell auf den Geschmack und die Vorlieben der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten abgestimmt sind. Diese Kaffeepackungen wurden exklusiv für die Kampagne kreiert und sind für die Systeme Original und Vertuo erhältlich; sie sind den unterschiedlichen Regionen der Schweiz gewidmet und veranschaulichen deren lokale Eigenheiten, die die Schönheit des Landes ausmachen.

Event Intensiv schweizerisch – hochkarätig besetzt
Zum Start dieser zu 100% schweizerischen Kampagne bat Nespresso eine handverlesene Gruppe von Journalistinnen und Journalisten zu ihrem Event Intensiv schweizerisch. Am 12. April 2022 waren Kenner und Liebhaber der Schweiz eingeladen, die eidgenössische Gastfreundschaft, ihre Traditionen und ihr Know-how kennenzulernen.

Inspiriert wurde die Veranstaltung von den zahlreichen Facetten und scheinbaren Widersprüchen, die das Kaleidoskop Schweiz ausmachen. Im Ausland wird die Schweiz häufig als fragmentiertes Land wahrgenommen, als Stückwerk aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Traditionen. Diese Vielfalt mag auf einige verwirrend wirken, offenbart jedoch einen ganz eigenen „Artenreichtum“ – und die Fähigkeit der Schweizerinnen und Schweizer, sich allen Unterschieden zum Trotz als eine Gemeinschaft zu fühlen. Mit diesem Event hat Nespresso gezeigt, wie gerade die Widersprüche des Landes letztlich seine „Swissness“ geprägt haben.

Um dieses schweizerische Erbe (wieder) zu entdecken, begann das Event auf 3’454 Metern Höhe auf dem Jungfraujoch – dem Top of Europe. „Wir haben uns sehr gefreut, Gastgeber dieses Events in der Schweizer Bergwelt zu sein und so den Blick auf das Know-how der Schweiz zu lenken. Diese Kampagne und das Event stehen in perfektem Einklang mit den Werten, die uns wichtig sind, etwa Innovation und Nachhaltigkeit“, betont Urs Kessler, Direktor der Jungfraubahnen.

Auf dem Dach Europas ging das Event weiter mit Beiträgen von Nicolas Bideau, Leiter der Organisation „Präsenz Schweiz“, der Einheit des Bundes zur Förderung des Schweizer Images im Ausland, und Dario Cologna, Top-Skilangläufer und viermaliger Goldmedaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen. Beide erzählten von ihren jeweiligen Erfahrungen als Vertreter der Schweiz in der lokalen und internationalen Wirtschaft und im Sport. „Nespresso ist stolz und hocherfreut, mit Nicolas Bideau und Dario Cologna zwei Schweizer Persönlichkeiten zu Gast zu haben; beide verkörpern auf eindrucksvolle Weise das Wesen unseres Landes und das, was uns antreibt: Exzellenz und Erfolg“, meint Claire Cloatre-Vinzant, Leiterin Marketing und Kommunikation bei Nespresso Schweiz.

Gemeinsam mit lokalen Produzenten aus allen Kantonen enthüllten die beiden Schweiz-Botschafter auch Geschichten und Geheimnisse, die sich hinter der Qualität schweizerischer Produkte verbergen. Fernab aller Klischees wurden die ältesten und authentischsten Lebensmittel Schweizer Herkunft präsentiert: der Freiburger Vacherin AOP, der Furmagin da Cion oder auch Wein von Schweizer Winzern. Das Event endete mit einem Abendessen, bei dem Küchenchef Marcus G. Lindner die Sinne und Geschmacksknospen seiner Gäste auf eine kulinarische Reise durch die Region schickte – ein einzigartiges gastronomisches Erlebnis. Auf dem Menü standen Speisen, welche die feinen Aromen der Nespresso Kaffees meisterhaft mit lokalen Produkten „Made in Switzerland“ zu verbinden wussten. „Es ist für uns eine Ehre zu erleben, dass ein Schweizer Unternehmen wie Nespresso sich bemüht, die Traditionen und das kulinarische Erbe der Schweiz durch seine Unterstützung der Produkte und Produzenten von Slow Food Presidi wieder in den Blickpunkt zu rücken.“ – Tabea Diener, Leiterin der Geschäftsstelle in Zürich.

Bucherer und Enea

Zeitlose Werte für Generationen

Bucherer Certified Pre-Owned und Enea eröffnen gemeinsamen Pop-Up Space im Globus Flagship Store Zürich: Zeitgemässer Luxus bedeutet den innovativen und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und damit die Bewahrung von Werten für die nachfolgenden Generationen. Die beiden international erfolgreichen Familienunternehmen Bucherer und Enea verbinden Qualität, Ästhetik und traditionelles Handwerk. Gemeinsam eröffnen sie vom 4. April bis 30. Juli unter dem Motto „Timeless Values“ einen Pop-Up Store im Globus Zürich Bahnhofstrasse. Präsentiert werden im von Enea gestalteten Pop-Up Store Uhrenklassiker aus dem «Certified Pre-Owned» Angebot von Bucherer, ergänzt durch ausgewählte Objekte, Möbel sowie verschiedene Bonsai, die Eneas Philosophie, die Farb- und Formensprache der Natur in den Wohnraum hineinzutragen, reflektieren.

Erfolgreiche Kollaborationen entstehen durch gemeinsame Werte. Im Falle von Bucherer Certified Pre-Owned und Enea sind es die bleibenden und somit zeitlosen Werte, die „Timeless Values“, die dem gemeinsamen Pop-Up Store Namen und Inhalt geben. Durch diese übereinstimmende Vision wollen Bucherer und Enea die Vergangenheit mit der Gegenwart verschmelzen. Besucher des Pop-up Spaces in Zürich erleben die kuratierte Auswahl von einzigartigen Bucherer Certified Pre-Owned Zeitmessern, eingebettet in Impressionen einer urbanen Gartenlandschaft der Zukunft. Enea ist es gelungen, eine räumliche Plattform zu erschaffen, eine grüne Design-Oase, in der Uhren-, Design- und Gartenliebhaber verweilen und sich austauschen können. Da Ästhetik und Inhalt sich für beide Partner absolut bedingen, sind Fachexpert*innen beider Unternehmen täglich vor Ort, informieren über Geschichte und Herkunft der einzelnen Stücke und beraten beim Kauf.

Bleibende Werte für Generationen

Bucherer hat als Familienunternehmen, das in dritter Generation von Jörg Bucherer geleitet wird, mit der erfolgreichen Etablierung von Bucherer Certified Pre-Owned in 2019 auch international eindrücklich bewiesen, dass das Unternehmen ein gutes Verständnis für Zeitgeist und die veränderten Ansprüche von Kunden hat. Bucherer gehört heute zu den weltweit führenden Anbietern von zertifizierten Pre-Owned Uhren und kuratiert nebst Online in mehr als 50 Standorten in Europa und den USA ein Sortiment der bekanntesten Uhrenmarken wie beispielsweise Rolex, Audemars Piquet, Omega, IWC und vielen mehr. Im Globus Pop-Up Store präsentiert Bucherer nun eine fein kuratierte Auswahl dieser „pre-owned“ und somit auch „pre-loved“ Modelle der internationalbegehrtesten Uhren Brands. Sämtliche Certified Pre-Owned Zeitmesser verfügen über eine zweijährige Bucherer Garantie und werden im Vorfeld einer eingehenden Bewertung unterzogen, welche ihre Echtheit bestätigt. Die Bucherer Experten sind von der jeweiligen Uhrenmarke zertifiziert und überprüfen das Uhrwerk sowie alle Original- und Ersatzteile, es folgt der Abgleich mit den getätigten Revisionen und Reparaturen. Schliesslich werden Gehäuse und Armband professionell gereinigt und poliert, Glas-, Kronen- und Rückseitendichtungen geprüft, bevor Zeitregulierung und Gangreserve einem finalen Test unterzogen werden. So sind die ikonischen Klassiker bereit für einen neuen Besitzer und die nächste Generation.

Qualität, Ästhetik und verantwortungsvolles Handeln

Die Philosophie, die das Unternehmen Enea prägt, wurzelt in der Familien- und Firmengeschichte, die durch Enzo Enea in dritter Generation weitergeschrieben wird. Seit über 25 Jahren verbindet er die Leidenschaft für Natur, Landschaftsgestaltung und Handwerk mit seinem ästhetischen Anspruch an Design und Formschönheit. Materialien und Möbel antworten auf Farben und Texturen im Aussenbereich und heben so die Grenzen zwischen Aussen und Innen auf. Sämtliche für den Pop-Up Store ausgewählten Möbel und Designobjekte, ob vintage oder aus aktuellen Kollektionen, sind handverlesen und stammen aus naturnah arbeitenden Manufakturen und Unternehmen. Denn Enea steht für nachhaltigen Umgang mit allen Ressourcen, in der Landschaftsarchitektur und Aussengestaltung genauso wie der Inneneinrichtung. So entsteht ein holistischer und harmonischer Lebensraum, geprägt von zeitloser Eleganz und individuellem Wert.

4. April bis voraussichtlich 30. Juli: Timeless Values – Bucherer CPO und Enea Pop-Up Store im Globus Zürich Bahnhofstrasse, Mo – Fr 10h bis 20h | Sa 9h bis 20h

Bucherer.com

Der Herausforderung begegnen

In Wildnis oder Wasser

In einer harten Welt permanenter Herausforderungen mit rauen Elementen und Gegnern aller Formen und Grössen haben die Anpassungsfähigen die größten Überlebenschancen. Die Rado DNA ist ein wahres Echo dieses ewigen Paradigmas und die neue Captain Cook High-Tech Ceramic Diver verkörpert dies geradezu perfekt. Ausgestattet mit der neuesten Technologie verfügt diese jüngste Weiterentwicklung eines frühen Uhrenklassikers jetzt über 80 Stunden Gangreserve und eine Wasserdichtigkeit, die den strikten Spezifikationen der ISO 6425 entspricht. In diesem meisterhaft gearbeiteten Zeitmesser arbeitet ein Rado R763 Uhrwerk mit sprichwörtlicher Schweizer Zuverlässigkeit. Es ist in einem atemberaubenden Monobloc-Gehäuse aus hochwertiger Keramik untergebracht, das nicht nur kratzfest, sondern auch hypoallergen und praktisch unzerstörbar ist – jeder Herausforderung gewachsen, in der Wildnis ebenso wie im Alltag.

Der neue Captain Cook High-Tech Ceramic Diver ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung von Rado, dem renommierten „Master of Materials“ aus der Schweiz. Das mit großer Spannung erwartete Modell ist in sechs gleichermaßen beeindruckenden Ausführungen erhältlich und vereint die neuesten Produktionstechniken für Hightech- Keramik mit den äußerst innovativen Methoden der Uhrenherstellung der Marke. Der markante Diver mit einem Durchmesser von 43 mm ist durch und durch von Pioniergeist inspiriert. Sein Automatikwerk der neuen Generation ist mit einer anti-magnetischen NivachronTM Spiralfeder ausgestattet und bietet 80 Stunden Gangreserve. Es befindet sich in einem Monobloc-Gehäuse aus praktisch ewig währender Hightech-Keramik Uhrenliebhaber werden einige Merkmale der Captain Cook wiederentdecken, darunter das Datumsfenster bei 3 Uhr mit roten Ziffern – ein kleiner Hinweis auf frühere Varianten – und das Uhrenglas im Box-Shape-Stil, jetzt aus extrem kratzfestem, beidseitig entspiegeltem Saphirglas. Große, gut ablesbare Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger mit Super-LumiNova sorgen neben den Markierungen und den Ziffern auf der Lünette für eine ausgezeichnete Sichtbarkeit – selbst bei schlechten Lichtverhältnissen. Das neue Modell ist als erste Rado Uhr nach ISO 6425 zertifiziert, übertrifft die Anforderungen der Norm für Taucheruhren dank seiner Wasserdichtigkeit bis 300 Meter jedoch deutlich. Ganz gleich, ob man gerade eines der Weltmeere, einen dichten nordischen Wald oder die raue Wildnis der Alpen erkundet, die Captain Cook High-Tech Ceramik Diver wird über Jahre hinweg ein zuverlässiger und solider Partner bei allen Abenteuern sein.
Die hochwertige Keramik von Rado hat ihre Ursprünge in der Natur, verdient ihre Existenz jedoch großer menschlicher Innovationsbereitschaft. Sie ist extrem hart, dabei jedoch leichtgewichtig und äußerst angenehm auf der Haut. Außerdem wird sie bis in den Kern von der sichtbaren Farbe durchdrungen, was sie außergewöhnlich kratzfest macht. Durch den Einsatz eines Monobloc-Gehäuses wird die strukturelle Stabilität des Zeitmessers verstärkt. Gleichzeitig sorgen seine kleineren Außenmaße und sein geringeres Gewicht für mehr Komfort. Bekannte Merkmale der Captain Cook sind auf den ersten Blick erkennbar: die kühne, griffige Lünette mit einem Einsatz aus kreisförmig gebürsteter Hightech-Keramik, gravierte Ziffern und Markierungen sowie ein Dreieck mit weißem Super-LumiNova Auf der Rückseite befindet sich ein verschraubter Gehäuseboden aus kreisförmig gebürstetem Titan, auf dem zwei Seepferdchen in exquisitem Relief-Design zu sehen sind. Diese erinnern an Modelle aus den frühen 60ern und belegen die Wasserdichtigkeit der Uhr. Diese wird zudem durch das ISO 6425-Zertifikat garantiert, das diesen außergewöhnlichen Zeitmessern verliehen wurde. Im Inneren übertrifft das Rado R763 Automatikwerk mit 25 Steinen und drei Zeigern die Voraussetzungen des Standard-Genauigkeitstests um volle fünf Punkte.

Die neue Captain Cook High-Tech Ceramic Diver ist in sechs Versionen erhältlich, die sich jeweils durch einen eigenständigen Charakter auszeichnen und unterschiedlichste Ansprüche wahrer Uhrenliebhaber erfüllen. Die Gehäuse aller Modelle sind aus der hochwertigen Keramik von Rado gefertigt, davon zwei Modelle in Schwarz und zwei in Olivgrün. Dabei sind beide Paare jeweils als Ausführung mit Armband aus Kautschuk oder hochwertiger Keramik erhältlich. Zusätzlich sind zwei Modelle aus Plasma-Keramik mit dazu passendem Armband aus hochwertiger Keramik verfügbar.

Das Leben selbst wird die unerschütterlichen Entdecker belohnen, die den Mut haben, über die Grenzen hinauszugehen. Also wählen Sie einen Vulkan, einen Gipfel oder einen Ozean und lassen Sie sich auf das Spiel des Lebens ein.

Bilder: www.rado.com

IWC erweitert die Top Gun-Kollektion

mit neuen Modellen aus Ceratanium® und schwarzer Keramik

Schaffhausen, 30. März 2022 – Zum Start der Uhrenmesse „Watches and Wonders“ in Genf führt IWC Schaffhausen zwei neue TOP GUN-Modelle in der Fliegeruhrenkollektion ein. Die Pilot’s Watch Chronograph 41 TOP GUN Ceratanium® ist der erste 41-Millimeter Pilot’s Chronograph ganz aus Ceratanium®. Dieses bahnbrechende neue Material ist leicht und robust wie Titan und gleichzeitig ähnlich hart und kratzfest wie Keramik. Die Big Pilot’s Watch 43 TOP GUN aus schwarzer Zirkonoxid-Keramik ist die erste TOP GUN Big Pilot mit einem 43 Millimeter grossen Gehäuse. Angetrieben werden die Neuheiten von IWC-Manufakturkalibern aus den Kaliberfamilien 69000 und 82000.

2022 ist das Jahr der IWC TOP GUN. Neben den neuen Editionen „Lake Tahoe“ und „Woodland“ aus weisser und grüner Keramik vervollständigt IWC die TOP GUN-Kollektion mit zwei neuen Modellen aus Ceratanium® und schwarzer Keramik. Diese Zeitmesser widerspiegeln das technische und leistungsorientierte Design, das seit der Einführung der Pilot’s Watch Double Chronograph TOP GUN im Jahr 2007 das Markenzeichen von IWC TOP GUN ist.

Ceratanium® feierte 2019 mit der Pilot’s Watch Double Chronograph TOP GUN Ceratanium® eine Premiere in der Pilot’s Watches Kollektion. Jetzt kehrt dieses innovative, neue Material mit der Pilot’s Watch Chronograph 41 TOP GUN Ceratanium® (Ref. IW388106), dem ersten 41-Millimeter Pilot’s Chronograph mit einem Gehäuse, Drückern und einer Krone aus Ceratanium® , in die TOP GUN-Kollektion zurück. Neben den herausragenden Materialeigenschaften wie etwa dem geringeren Gewicht und der hohen Kratzfestigkeit ist das auffälligste Merkmal von Ceratanium® seine mattschwarze Farbe , die IWC und Pantone als „IWC Ceratanium® “ festgelegt haben.

Der dunkle, leicht metallische Farbton ist das Ergebnis eines einzigartigen Herstellungsverfahrens: Er entsteht beim Brennen der Gehäusekomponenten bei hohen Temperaturen in einem Brennofen auf der Oberfläche des Materials. Ein dezenter weisser Aufdruck und Leuchtelemente auf dem schwarzen Zifferblatt und den schwarzen Zeigern betonen das ganz in Schwarz gehaltene Stealth-Design. Durch den getönten Saphirglasboden ist das IWC-Manufakturkaliber 69385 sichtbar. Der Zeitmesser wird an einem schwarzen Kautschukarmband mit Textilinlay getragen.

Die Big Pilot’s Watch aus schwarzer Keramik ist seit 2012 ein fester Bestandteil der IWC TOP GUN-Linie. Nun ist der Klassiker zum ersten Mal mit einem ergonomischen 43-Millimeter-Gehäuse erhältlich. Die Big Pilot’s Watch 43 TOP GUN (Ref. IW329801) zeichnet sich durch ein Gehäuse aus schwarzer Zirkonoxid-Keramik, einen Gehäuseboden aus Titan, ein schwarzes Zifferblatt und schwarze Zeiger aus. Die für das Gehäuse verwendete technische Keramik bietet maximalen Schutz vor Kratzern. IWC und Pantone haben die schwarze Keramikfarbe als „IWC Jet Black“ festgelegt. Angetrieben wird der Zeitmesser vom IWC-Manufakturkaliber 82100. Der Pellaton-Aufzug mit Komponenten aus nahezu verschleissfreier Keramik baut im Federhaus eine Gangreserve von 60 Stunden auf. Mit dem integrierten EasX-CHANGE® lässt sich das grüne Textilarmband ganz einfach auswechseln. Ein Weicheisen-Innengehäuse schützt das Uhrwerk vor den Einflüssen von Magnetfeldern und das Frontglas ist speziell gesichert, damit es sich selbst bei einem plötzlichen Druckabfall nicht von seinem Platz lösen kann.

Die Pilot’s Watch Chronograph 41 TOP GUN Ceratanium® und die Big Pilot’s Watch 43 TOP GUN werden in IWC- Boutiquen, bei autorisierten Handelspartnern sowie online auf IWC.com erhältlich sein. Die Zeitmesser können für das Care-Programm My IWC registriert werden und profitieren damit von einer 6-jährigen Verlängerung der standardmässigen internationalen 2-Jahres-Garantie.

Maserati Grecale

Jetzt kommt der Maserati Grecale, das neue SUV, das den Alltag außergewöhnlich macht. Im charakteristischen Stil von Maserati ist es die perfekte und mutige Synthese aus Avantgarde, Leidenschaft, Innovation und zeitlosem Design. Er ist ein SUV, das jederzeit, überall und von jedem gefahren werden kann, um Reisen zu etwas Außergewöhnlichem zu machen.

Der Grecale ist in bester Maserati Tradition nach einem Wind benannt und bildet innerhalb des Modellprogramms eine ganze Familie, indem er unterschiedliche Anforderungen an den Antriebsstrang erfüllt: von konventionellen Hightech-Verbrennungs- und Hybridmotoren bis zum ersten vollelektrischen SUV in der Geschichte der Marke, dem Grecale Folgore.

Die Suche nach den geeigneten Farben, Materialien und Spezifikationen begann mit einem Blick auf die Identität der Marke. Basis bildeten die Einzigartigkeit und die Entwicklung des „Made in Italy“, der kosmopolitische Geist der Marke, die Eleganz, der Komfort und nicht zuletzt das Fahrvergnügen.

Zur Markteinführung sind die drei Versionen GT, Modena und Trofeo erhältlich. Jede Version ist eine Referenz zu den verschiedenen Aspekten desselben übergreifenden Themas.

Der Grecale GT (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,2-8,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 208-198 g/km) besitzt einen Vierzylinder-Mild-Hybridmotor mit 221 kW (300 PS). Er nimmt Bezug auf ein urbanes Umfeld und dessen zeitgenössischen Minimalismus. Diese Version richtet sich an alle, die Dynamik, Neugier und Modebewusstsein besitzen und auf der Suche nach einem Stil sind, der sie unverwechselbar macht.

Der Grecale Modena (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 9,3-8,8 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 210-199 g/km), ausgestattet mit einem 243 kW (330 PS) starken Vierzylinder-Mild-Hybridmotor, besitzt eine zeitlose Eleganz. Er entfesselt seinen Charme bei Naturliebhabern, die das Beste aus ihrer Freizeit machen.

Schließlich repräsentiert der Grecale Trofeo (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 254 g/km) mit seinem 390 kW (530 PS) starken V6-Motor pures Adrenalin, das die hohe Leistung des Fahrzeugs zum perfekten Werkzeug macht, um persönliche Herausforderung anzunehmen.

Merkmale des „Everyday Exceptional“ zeigen sich auch bei den Farben zur Markteinführung. Die Version GT ist in Bronzo Opaco erhältlich, einem umhüllenden, seidenmatten Ton. Das Modell Modena ist in Grigio Cangiante, einem schillernden Grau, verfügbar. Diese Dreischichtlackierung ist von der Frische des Sommerlichts inspiriert. Der Trofeo wird in Giallo Corse vorgestellt, ein kraftvoller Ausdruck der unzerbrechlichen Verbindung zwischen Maserati und Modena – ein Farbton, der die beiden Farben der Stadt (Gelb und Blau) mit einer gelben Basis und einem blauen Glimmer für den sportlichsten Look kombiniert.

Beim Grecale dreht sich alles um Komfort, Vielseitigkeit und ein besonderes Klangerlebnis. Es ist ein 360-Grad-Sound. Er entsteht durch den unverwechselbaren Klang des Maserati Motors sowie durch das Sonus faber Audiosystem mit 3D-Sound und mit bis zu 21 Lautsprechern.

Ein weiteres Kennzeichen des Grecale ist seine intuitive, Touchscreen-basierte Bedienung. Dazu gibt es mehrere Displays: das klassische Kombiinstrument, der zentrale 12,3-Zoll-Bildschirm (der größte, der je in einem Maserati zu sehen war), ein kleineres 8,8-Zoll-Display mit zusätzlichen Bedienelementen und die neue digitale Maserati Uhr. Dazu kommen das Multimediasystem Maserati Intelligent Assistant (MIA), das neueste Infotainment, ein Komfortdisplay und das optional erhältliche Head-up-Display.

Für ein optimales Fahrerlebnis sorgt zudem die außergewöhnliche Dynamik mit fünf konfigurierbaren Fahrmodi: Comfort, GT, Sport, Corsa (nur Trofeo) und Off-road. Sie sorgen dafür, dass der Fahrer situations- und stimmungsgerecht von höchstem Komfort zu einer betont Performance-orientierten Auslegung des Grecale wechseln kann.

Wie ein Outfit, Schmuck oder ein Kunstwerk dient der Grecale dazu, sich als jemand zu identifizieren, der sich stets von der Masse abhebt. Der Grecale ist jeden Tag ein außergewöhnliches Erlebnis.

www.maserati.de

Auf gemeinsamer Mission

Der Launch der BIOCERAMIC MoonSwatch

OMEGA und Swatch interpretieren den Kult-Chronographen Speedmaster auf spielerische Art neu.

Die jüngste Design-Partnerschaft, eine Premiere für OMEGA und Swatch, folgt einem populären Trend: Aus der Kooperation von Luxus- und Streetstyle-Marken entstehen innovative Produkte, die das Beste beider Welten verkörpern. Für OMEGA ist die gemeinsame Mission nicht nur ein Riesenspass, sondern auch eine respektvolle Anerkennung des risikofreudigen Unternehmens, das einst die unter der Quarz-Revolution leidende Schweizer Uhrenindustrie wieder auf Kurs brachte.

Die beiden Marken, die sich ihre Designinspiration im Weltraum holten, benannten die elf Swatch-Modelle ihrer Kollektion nach Himmelskörpern – vom Riesenstern im Zentrum des Sonnensystems bis zum Zwergplaneten an seinem äussersten Rand.

Alle Swatch Uhren bestehen aus BIOCERAMIC, einem einzigartigen Mix aus zwei Dritteln Keramik und einem Drittel Rizinusöl-basiertem Material. Auch wenn Farben wie Pink und Hellblau eindeutig verraten, dass wir es hier nicht mit den vertrauten Speedmaster-Uhren zu tun haben, dürfte es selbst den Kennern der Moonwatch schwerfallen, im Gesamtbild irgendwelche Unterschiede auszumachen. Es liegen nämlich alle wichtigen Designmerkmale der Moonwatch vor: Das asymmetrische Gehäuse, die berühmte Tachymeter-Skala mit dem Punkt über der Neunzig und die charakteristischen Speedmaster-Totalisatoren, die alle absolut funktionstüchtig sind.

Für Raynald Aeschlimann, Präsident und CEO von OMEGA, ist die neue Kollektion ein Grund, stolz zu sein: „Die lange und ehrwürdige Geschichte von OMEGA hätte ohne die Vision und den Mut von Swatch vielleicht ihr Ende gefunden. Die MoonSwatch-Kollektion würdigt die Retter unserer Branche auf eine witzige, zugängliche Art. Die Swatch Uhren sind perfekt für angehende Moonwatch-Fans und ich kann mir kein geeigneteres Kultmodell für unser gemeinsames Projekt vorstellen. Wir sind bis zum Mond gereist und erkunden jetzt die ganze Milchstrasse. Es sind grossartige Uhren in fantastischen Farben und sie machen Freude.“

Bei der Kollektion in eher ungewöhnlichen Farben geht es darum, dem professionellen OMEGA-Zeitmesser eine spielerische Note zu geben. Jede MoonSwatch hat ihr eigenes Mission Statement, inspirierende Inschriften und das gemeinsame Branding OMEGA X SWATCH auf dem Zifferblatt und der Krone. Auf dem Batteriefach der Uhr ist ihr jeweiliger Planet dargestellt. Das VELCRO©-Armband macht sich gut zum Raumanzug und rundet den ultimativen Astronauten-Chic ab.

Mission to Venus

Mission to Mars

Mission to Neptune

Mission to Jupiter

Mission to Uranus

Mission to Earth

Mission to Saturn

Exzellenz, ganz einfach

Kylian Mbappé gilt als einer der besten Fussballspieler der Welt und verkörpert die Macht der Träume und der Leidenschaft – unterstrichen durch seine Jugendlichkeit und bestätigt durch seine zahlreichen Erfolge. Durch die Kameralinse von Ezra Petronio, dem Kreativdirektor mit seinen vielfältigen Kompetenzen, offenbart sich Exzellenz in einer natürlichen, zeitlosen Ästhetik und einer ungekünstelten Modernität. Der für seine Spielintelligenz, seine Leidenschaft und seine Beharrlichkeit bekannte Weltfussballer ist die Ikone eines globalen Sports, für die neue Werbekampagne von Hublot fing der international renommierte Fotograf hingegen die Intensität seines offenen Blicks und seine menschliche Zugänglichkeit ein.

Ein Trio, das zu einer Wertegemeinschaft vereint ist, deren im Laufe der Zeit gereiften Werte das Streben nach Perfektion, Kreativität, Arbeit und Integrität umfassen.

Audemars Piguet bezieht neue Dependance im Leuenhof Zürich

„Es ist eine Ehre für Audemars Piguet, das erste AP House der Schweiz in einem derart prestigeträchtigen Rahmen wie der alten Schalterhalle des Leuenhofes eröffnen zu können. Dieses historische Juwel ist für viele Zürcher ein Symbol im Einklang mit den Werten unserer Marke. Auch für uns waren Bewahrung und Wertschätzung von lokal verwurzeltem Savoir-faire aus Vergangenheit und Gegenwart immer schon von grösster Bedeutung.“
David Pantillon, Country General Manager Switzerland Audemars Piguet

Die schweizerische Haute-Horlogerie-Manufaktur Audemars Piguet eröffnet im renommierten Zürcher Leuenhof das erste AP House in der Schweiz. Das prachtvolle, von den Zürchern heiss geliebte historische Gebäude bietet das perfekte Ambiente für die Inszenierung der Audemars Piguet Kreationen, eine gekonnte Kombination von Hightech und traditionellem Savoir-faire. Die neuen Räumlichkeiten wurden unter Wahrung des historischen Vorbilds vollständig renoviert und befinden sich in der ehemaligen Schalterhalle der Bank Leu. Damit setzt die Marke neue Massstäbe beim Empfang der Kunden.

Das Konzept AP House wurde gewissermaßen als zeitloser Ort für Liebhaber der Marke entworfen und in Zusammenarbeit mit einigen Kunden entwickelt. So soll der Besuch ein bereicherndes Erlebnis sein und die Vorstellung wecken, wie die Gründer Jules Louis Audemars und Edward Auguste Piguet wohl im 21. Jahrhundert gelebt hätten, durch die Welt gereist wären und ihre Leidenschaft für edle Uhren geteilt hätten. Das Ergebnis ist ein Raum im Zeichen des Erlebens und der Geselligkeit.

Das AP House Zürich – derzeit eins der grössten seiner Art – befindet sich im linken Flügel des Leuenhofs und misst über 700 Quadratmeter. Das anspruchsvolle und zeitgenössische Design unterstreicht den historischen Charakter des Gebäudes. Der offene Raum spielt mit dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren, dem Prachtvollen und dem Vertraulichen sowie mit Lichtreflexen und bringt die Proportionen und den Reichtum des Ortes an Ornamenten angemessen zur Geltung. Ein geräumiger Salon bietet den Kunden die Möglichkeit, sich einen Augenblick zu entspannen. Gegenüber der geschwungenen Bar steht ein imposanter, aus einem einzigen Holzstamm gefertigter Tisch und lädt zu Begegnung und Austausch ein. In der Mitte des Raumes befindet sich der Präsentationsbereich – dort können die Besucher bald einige Stücke der Kollektion in vier goldenen Halbkugeln, die das Licht reflektieren, bewundern.

Im Innenhof ist eine Terrasse angelegt, die eine Oase der Ruhe inmitten der pulsierenden Bahnhofstrasse sein soll. Dieser Aussenbereich wird von einer Metallkonstruktion überspannt, die die Stabilität des Gebäudes verstärkt und wie eine Skulptur zeitgenössischer Kunst wirkt.

Das AP House Zürich nutzt die vielfältigen Möglichkeiten dieses prestigeträchtigen Ortes für exklusive Events sowie künstlerische und gastronomische Veranstaltungen, bei denen Besucher Einblick in die Kreationen, das Savoir-faire und die kulturelle Präsenz der Marke bekommen.