Tipps von den Innenarchitekten Doris Ambühl und Martin Piffer von Roomdresser
In männlichen Wohnungen dominieren meist klare Formen und dezente Farben. Richten Männer und Frauen unterschiedlich ein? Dem ist so. Männer bevorzugen weniger Mix von Material und Form. Der Trend geht in Richtung klares Statement mit Kontrasten, schöne Leder, warme Metalle und dunkle Hölzer. Mit wenigen, aber spektakulären Highlights wie einer Lichtskulptur, Kunst oder einem besonderen Solitär-Teil werden gerne Akzente gesetzt.
Seit Jahren fliessen beim Möbeldesign Retro-Inspirationen aus den 70ern ein. Ist der Ohrensessel ein „Must“ oder ein „No-Go“ in einer männlichen Behausung? Wir finden ein „Must“. Gut inszeniert ist so ein Solitär ein echter Hingucker. Es gibt tolle Bezugsstoffe, die man mit einem Keder als Kontrast kombinieren kann oder schöne weiche Leder, die die Stimmung der Rauchzimmer zurückholen. Egal ob ein altes Teil mit neuem Bezug oder ein neu-interpretiertes Design, sie geben dem Wohnzimmer Charakter.
Beim Thema Wandfarbe scheiden sich die Geister. Die einen können ganz darauf verzichten, für die anderen ist sie nicht wegzudenken. Was sagen die Profis? Wandfarben sind im Zusammenspiel mit Materialien ein unverzichtbares Wohnelement. Es muss ja nicht gleich eine Knall-Farbe sein. Zum Beispiel bringt eine dunkle Wandfarbe alles, was davor steht, besonders toll zur Geltung. Wer weniger Mut hat, kann zu den „Nicht-Farben“ greifen, diese machen den Raum gemütlicher und harte, kalte Materialien wirken weicher.
An den Wänden sieht man immer öfters Motive und Muster. Ist die Tapete nun endgültig salonfähig geworden? Die Tapete ist definitiv zurück! Im Vergleich zur Wandfarbe gibt sie die Möglichkeit gleichzeitig auch noch eine Struktur, eine Stilrichtung oder auch ein Stück Kunst in die Räume zu holen. Von Textiltapeten, die alles wärmer und gemütlicher machen, bis hin zur handbemalten, auf die Wand angepassten Seidentapete gibt es hier unendlich tolle Möglichkeiten.

Mit einem sicheren Gespür für Form, Farbe und das richtige Objekt bieten die beiden Einrichtungsprofis seit 2008 massgeschneiderte Lösungen für ihre Kunden.

Ein Teppich kann bieder wirken oder einem Raum erst den richtigen Pepp verleihen. Worauf sollte man hier achten? Grösse, Material und Farbe sind hier entscheidend. Zu kleine Teppiche wirken verloren. Die wichtigsten Möbel sollten darauf Platz haben. Rund ist auch oft eine gute Form, um zum Beispiel in einem eher quadratischen Raum eine Insel zu schaffen. Wir empfehlen natürliche Materialien wie Wolle, Seide oder Leder. Aber auch hier kann man mit einem toll gemusterten Teil ein Statement setzen oder mit einer schlichten Variante einfach mehr Gemütlichkeit hineinbringen – kommt ganz auf das Bedürfnis an.
Photos Copyrights: Roomdresser