Refugium im hohen Norden

Ein Ort, ein Refugium, ein Luxus-Domizil mit Sterneküche. Ein Freiraum, der erlaubt, einfach zu sein – allein mit sich selbst oder mit anderen, fernab von allem, was beschwert und bindet.

Die Gedanken treiben sanft davon und der weite Horizont nimmt den Blick gefangen. Mit einem guten Buch in der Hand verstreicht die Zeit in ihrem ganz eigenen Tempo, bis ein spektakulärer Sonnenuntergang das letzte Tageslicht verschluckt. Ein Ort wie kein anderer – das erfahren Gäste des Weissenhaus Grand Village Resort & Spa am Meer bereits bei ihrer Ankunft, sobald sich das schmiedeeiserne Tor öffnet und sie im Torhaus mit knisterndem Kaminfeuer empfangen werden.

Der ehemalige Herrensitz

Eingebettet in einen grossen Park, der sich bis zur Ostsee erstreckt, liegt auf einem Areal von 75 Hektar der ehemalige Herrensitz der Grafen von Platen-Hallermund, der sich heute als exklusives Resort mit eigenem, drei Kilometer langem Naturstrand, präsentiert. Nur eine Stunde vom quirligen Hamburg entfernt umfasst es vierzig, teils denkmalgeschützte Gebäude, darunter auch kleine Besonderheiten wie das ehemalige Gutsgefängnis.

Kernstück ist das 1896 nach einem Brand wiederaufgebaute weisse Barockschloss, in dem sich 16 Suiten und Zimmer befinden. Sie verteilen sich auf acht, luxuriös renovierte, historische Wirtschaftsgebäude und die oberen Stockwerke des Schlosses. Wie auf einer Zeitreise geniesst man auf der Belle Étage und der Belle Vue im obersten Stock den Charme der weitläufigen Räumlichkeiten, in denen gekonnt historische Details mit modernem Luxus verbunden wurden. Aus den grossen Fenstern schweift von hier aus der Blick über die Grand Koppel, die angrenzenden Wälder und das Gutsgelände bis hin zum Meer.
In dem über 400 Jahre alten Prachtbau schlägt auch das Herz des Resorts: Hier geniessen Gäste im mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Gourmetrestaurant Courtier, geleitet vom Christian Scharrer, feinste Kulinarik.

Innehalten, die Zeit geniessen und sich verwöhnen lassen

Ein Rückzugsort der besonderen Art ist das Badehäuschen, das etwas abseits mit Blick auf die Ostsee über eigenen Strandzugang und eine Freiluftsauna im Stil der Badewagen der Jahrhundertwende verfügt. Einst schenkte es der Schlossherr seiner Ehefrau, damit diese sich nach einem Bad in der Ostsee am Kamin aufwärmen und ohne die Blicke Fremder ankleiden konnte. Das vielfach prämierte, 2‘000 Quadratmeter grosse Spa befindet sich hingegen im ehemaligen Kutscherhaus, von dem noch Ziegelwände mit grossen Eisenringen zeugen. In der Dampfsauna umhüllen ätherische Öle wie Eukalyptus und Menthol die Ruhesuchenden, die ausserdem die milde Hitze eines Sanariums oder Aufgusszeremonien in der Finnischen Sauna geniessen können, und eingeladen sind, das orientalische Baderitual Hamam zu erleben. Im Aussenbereich steht ein russisches Banja, in dem Aufgüsse mit Birkenzweigen für ein authentisches Saunaerlebnis sorgen. Anschliessend bietet die minus zehn Grad kalte Schneegrotte wohltuende Erfrischung, bevor gemütliche Liegen vor offenem Kaminfeuer die Zeit zum Stillstand bringen.

Fazit: Das historische Schlossgut direkt an der Ostsee ist eines der schönsten und aussergewöhnlichsten Strandresorts Europas. Besucher finden hier unberührte Natur, grenzenlose Weite und schliesslich – die Ruhe selbst, denn Hektik und Stress löst sich ganz einfach in der nächsten Meeresbrise auf.
www.weissenhaus.de

„Die schönsten Dinge im Leben
kann man weder sehen noch anfassen.
Man muss sie im Herzen spüren.“
Helen Keller, taubblinde amerikanische Schriftstellerin 1880-1968

Photos Copyrights: © Weissenhaus Grand Village Resort& spa by the sea