Die Idee, einen Baum zu erklimmen, um Schutz zu suchen oder die Erde einfach nur aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, ist so alt wie die Menschheit selbst. Und wer schon einmal in einem Baumhaus übernachtet hat, weiss, welchen Zauber dieses Gefühl – leicht schwankend zwischen Himmel und Erde zu ruhen – auslösen kann.

Immer mehr Menschen erfüllen sich einen Kindheitstraum, den wahrscheinlich viele träumten: ein eigenes Baumhaus mit allem Drum und Dran. Egal ob romantisch, modern, rustikal oder stylish, Baumhäuser können so viele Formen annehmen, wie unsere Fantasie es zulässt. Sie sind eine kleine Ode an eine alternative Lebensart.

Wolkenkuckucksheim

Fast jeder mag den Duft von frischem Holz und nicht nur Kinder träumen von einem gemütlichen Nest ganz oben im Baum, inmitten eines Blättermeers. Das eigene Reich in luftiger Höhe, ein Ort fernab nerviger Nachbarn und mit einem anderen Blick auf die Welt. Über dem Boden der Tatsachen und den Alltagssorgen bietet das Baumhaus die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele einen kleinen Urlaub zu gönnen. Baumhäuser haben den Geruch von Freiheit und Abenteuer an sich haften. Sie bieten Platz für Träume und Sehnsüchte. Sie sind Häuser ohne Fundament, gleichwohl verwurzelt.

Eine besonders grosse Baumhaustradition hat Nordamerika. Die USA haben diese ihrem Hintergrund als Einwanderland zu verdanken, in dem sich die Menschen oft auf unkonventionelle Art ein Zuhause schaffen mussten. Die Grösse des Landes und die immense offene Landschaftsfläche eröffnen für experimentelles Bauen in der Natur beste Möglichkeiten. Baumhäuser, die hier gebaut werden, unterscheiden sich von ihren europäischen Verwandten meist durch ihre Grösse und Bewohnbarkeit. Viele von ihnen sind mehrstöckig angelegt und lassen sich ganzjährig bewohnen. Längst haben diese Häuser nichts mehr mit Strickleitern und Sperrholz zu tun. Doch der Trend zum eignen Baumkronenhaus schwappt auch nach Europa über.

Traumhäuser in den Wipfeln

Der Preis des Traums im Baum? Ab 25,000 Schweizer Franken aufwärts und einem eigenen «Garten» mit Baumbestand ist man dabei. Ideale Bäume sind ausgewachsene Eichen, Buchen, Linden, Eschen und Kastanien. Nicht jeder Baum eignet sich für ein Baumhaus. Bei kleineren Bäumen sollte man die Last auf mehrere Bäume verteilen. Die Bäume sollten gesund sein und weder in ihrer ersten noch letzten Lebensphase stecken, denn sie müssen das Gewicht des Hauses und seiner Bewohner sicher tragen. Wer es besonders luxuriös mag, kann einen Baumhaus-Spezialisten wie den Amerikaner Pete Nelson engangieren. Er und sein Team konstruieren in luftiger Höhe wahre Paläste – bestens ausgestattete Wohnräume im Wert von mehreren 100,000 Franken. Egal, ob Badelandschaft mit Whirlpool, Kaminecke oder Sonnenterrasse mit Panoramablick: Pete Nelson erfüllt den Menschen ihren ganz privaten Traum vom Baumhaus. Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt, wenn es ums Wohnen in den Bäumen geht.

Wer kein eigenes Grundstück zur Verfügung hat, kann auf Baumhaus-Hotels oder Zimmer ausweichen. Mietbare Baumhäuser liegen auf der ganzen Welt im Trend:

Für Verliebte: www.maisonvalvert.com
Für Familien: www.kulturinsel.com
Für Designliebhaber: www.treehotel.se/en
Für Abenteurer: www.freespiritspheres.com

 

 

 

 

Photos Copyrights: Shutterstock, Inredningsgruppen, Alaisdair Jardine, Shutterstock, Tom Chudleigh, Pete Nelson, Andreas Wenning, Åke Elson Lindman

Author