Author

Manuel Beck

Browsing

TAG HEUER × PORSCHE

FEIERN DEN PORSCHE 911 CARRERA RS 2.7 MIT ZWEI NEUEN LIMITED EDITIONS

 

Die Designikonen, die einen unverwechselbaren Namen teilen, werden nun in einer Neuinterpretation miteinander vereint – in Form von farbenfrohen TAG Heuer Carrera × Porsche Chronographen.

2021 gingen TAG Heuer und Porsche eine globale Partnerschaft ein, mit der ihre gemeinsamen Werte und die gemeinsame Geschichte gefeiert werden. Die Marken bündeln mit dem vierten Beitrag zu ihrem kooperativen Produktdesignprojekt zum wiederholten Male ihre kreativen Kräfte. Sie bringen zwei neue Zeitmesser in limitierter Auflage auf den Markt und zollen damit einem der legendärsten Porsche Modelle und dem ersten 911 mit dem Namen Carrera Tribut: dem Porsche 911 Carrera RS 2.7, der 2022 sein 50-jähriges Jubiläum feiert.

Zu diesem Anlass sind zwei unverwechselbare TAG Heuer Carrera × Porsche Limited Editions produziert worden. Diese demonstrieren die charakteristischen Merkmale, die sowohl den Sportwagen aus dem Jahr 1972 als auch den Chronographen aus dem Jahr 1963 zu zeitlosen Objekten der Begierde machen.

«Der Name und der Geist des Carrera sind extrem aussagekräftig und emblematisch – sowohl für TAG Heuer als auch für Porsche. Daher wollten wir zum 50. Jubiläum des ersten Porsche 911 Carrera, des legendären RS 2.7, eine Tributuhr produzieren, die den Charakter und die Stärke dieses revolutionären Sportwagens in unserem klassischen TAG Heuer Carrera-Chronographen zum Ausdruck bringt. Die beiden von uns gemeinsam kreierten Zeitmesser sind elegant, energisch und unvergesslich. Sie reflektieren ihre ereignisreiche Vergangenheit und lassen dabei an etwas noch Aufregenderes denken – an das, was Porsche und TAG Heuer nun gemeinsam erreichen können», so Frédéric Arnault, CEO von TAG Heuer.

«Der Porsche 911 Carrera RS 2.7 war der erste 911, der den Namen Carrera trug; er war damals das Kronjuwel der Produktpalette von Porsche», so Detlev von Platen, Mitglied des Vorstands, Vertrieb und Marketing, bei der Porsche AG. «Das Jubiläum dieses Sportwagens ist der perfekte Anlass für uns, gemeinsam mit unserem engen Partner TAG Heuer eine Uhr auf den Markt zu bringen. Mit diesem Unternehmen verbinden uns dieselbe Philosophie sowie unsere Liebe zu exklusiven Produkten, die in sich Innovation und Tradition vereinen.»

Naturparadies Finca Serena

Auf Mallorca hat ein neues Resort eröffnet: die Finca Serena liegt im Landesinneren umgeben von üppiger Natur. Ein Ort, an den man immer wieder zurückkehren will.

Wir können es nicht beeinflussen und wünschten es doch. Das Wetter ist einer der wichtigsten Gründe, warum wir immer wieder verreisen. Und hier auf Mallorca hat man reichlich schönes. Zu verdanken hat das die Insel mitunter ihrer prächtigen Gebirgsregion, die nicht nur als geschützter Rückzugsort vieler Tiere dient. Der neunzig Kilometer lange Gebirgszug Serra Tramuntana hält einen Grossteil der Regenwolken fern.

Darüber hinaus hat die Insel reichlich anderes zu bieten: traumhaftschöne Buchten, es sind 180 an der Zahl. Eine davon ist die halbmondförmige Cala Murta. Sie wird über einen Pinienwald erreicht und ist noch ein Geheimtipp. Aber auch die mallorquinische Küche mit ihren spanischen und arabischen Einflüssen – und die Natur, sie zeigt sich in einem Anfall von Grosszügigkeit und lädt zu stundenlangem Verweilen ein. Und dann wäre da noch die Finca Serena, die diesen Frühling eröffnet hat. Sie liegt im Landesinnern, mitten in Mallorca, auf einem vierzig Hektar grossen Anwesen, umgeben von Weinbergen, Oliven- und Zitronenhainen, Zypressen und Lavendelfeldern.

Einst eine alte Finca, hat Pau Guardans den Ort in ein 5-Sterne-Luxushotel verwandelt, in dem Gäste auftanken und den süssen Seiten des Lebens frönen können. Das Interieur überzeugt mit schlichter Rustikalität und zeitloser Eleganz. Die 25 Zimmer wurden nach dem japanischen Wabi-Sabi-Konzept gestaltet und befolgen Richard P. Powells Motto: „Beschränke alles auf das Wesentliche, aber entferne nicht die Poesie.“ Sie sind komplett mit natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen, Naturstein und Holz aus der Umgebung ausgestattet und gewähren Aussicht auf die Gärten, Plantagen und das mallorquinische Land.

Aus ebendiesen Gemüsegärten und Obstplantagen stammen auch viele der Zutaten, die Küchenchefin Celia Martin-Nieto zu wahrem Gaumenschmaus verarbeitet. Martin-Nieto setzt bei ihren Gerichten auf die gastronomische Vielfalt der Insel. Das Restaurant Jacaranda verfügt über einen Speisesaal mit raumhohen Fenstern und eine weitläufige Terrasse, auf der Gäste unter freiem Himmel und mit Sicht auf die üppige Landschaft dinieren können.

Und natürlich lockt die Umgebung zur Erkundung. Traditionellerweise unternimmt man diese mit dem Fahrrad, aber auch Wanderwege bieten sich an. Ein Yoga Retreat, Golfplätze in der Nähe und das hauseigene Spa mit Indoor Pool, Sauna und Fitness sorgen dafür, dass die Batterien nach dem Urlaub auch sicher wieder aufgeladen sind.

Photos Copyrights: Finca Serena

MICHEL PARMIGIANI

Die Dinge schön machen

Michel Parmigiani ist Uhrmacher aus Leidenschaft und Überzeugung. Vor 40 Jahren begann er alte Uhren zu restaurieren, vor 20 Jahren gründete er seine eigene Uhrenmanufaktur, als noch keiner wusste, was ein Start-up ist. Die Restauration von komplizierten Uhren ist bis heute eine seiner Spezialitäten. Man halte 500 Jahre Uhrengeschichte in den Händen, aber man könne sich darin nicht ausdrücken, sagt der Aficionado. Letzteres tut er deshalb in den ausgefeilten Zeitmessern seiner Parmigiani-Fleurier-Manufaktur. ADAM sprach mit dem Uhrenkonstrukteur über das Metier und die Zeit.

ADAM: Braucht man noch Uhren?

Michel Parmigiani: Ich habe das Vermächtnis der alten Uhrmacherkunst am Technikum in La-Chaux-de-Fonds kennengelernt. Ich habe dieses traditionelle Handwerk entdeckt und es hat mich sehr geprägt.Es war mitten in der Uhrenkrise und ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass die Uhrmacherei verschwinden soll. Es ist einfach fantastisch, was man in diesen alten Uhren alles entdecken kann. Was die Uhrmacher in früheren Jahrhunderten schon alles gemacht haben. Es gibt keinen Grund, das nicht weiter fortzuführen.

Ist es die Mechanik, die Sie fasziniert?

Nein, es ist das gesamte Werk! Oft gibt es keinen Zusammenhang von Inhalt und Gehäuse einer Uhr. Weil ich keine Uhrwerke fand, die mich sowohl durch ihre technischen wie ästhetischen Attribute befriedigten, haben wir angefangen unsere eigenen Uhrwerke herzustellen. Eine schöne und technisch anspruchsvolle Uhr drückt die Noblesse dieses Metiers aus. Während Jahren wurden rein funktionelle Uhrwerke hergestellt ohne jeden ästhetischen Anspruch. Ich wollte es anders machen. Gewisse Häuser wie Patek Philippe und Vacheron Constantin haben es schon immer so gemacht. Ich wollte die Dinge schön machen.

Was gab Ihnen die Überzeugung, es mit einer eigenen Uhrenmarke zu schaffen?

Ich hatte schon 20 Jahre Erfahrung in der Branche. Das hat mir sehr geholfen, auch die industrielle Seite zu verstehen. Zudem habe ich nicht wenige mechanische Spezialitäten und Einzelstücke für grosse Marken wie Breguet, Vacheron Constantin und Piaget gebaut und restauriert. Vor allem die komplizierten Dinge. Und ich habe mit der Kollektion Sandoz gearbeitet, um deren Uhren und Automaten ich mich kümmerte. Ich habe mit Pierre Landolt, dem Präsidenten der Sandoz Stiftung gesprochen und er riet mir zur eigenen Marke. Dank der Sandoz-Familie und Pierre Landolt gibt es Parmigiani Fleurier erst.

Würden Sie heute noch einmal mit einer eigenen Uhrenfirma anfangen wollen?

Ich würde es vielleicht etwas anders anstellen, aber grundsätzlich ja. Als ich anfing, herrschten widrige Umstände. Alles war auf negativ, um mich zu entmutigen. Es war sehr hart am Anfang. Ich habe mich gezwungen, daran zu glauben, um mich selbst zu überzeugen.

Haben Sie als Uhrmacher eigentlich eine andere Beziehung zur Zeit?

Zeit ist etwas sehr Relatives. Heute scheint tatsächlich keiner mehr Zeit zu haben. Zeit ist sehr oberflächlich geworden, weil wir keine Zeit mehr haben zum Nachdenken und um gut und genau zu arbeiten. Die Zeit ist mein schlimmster Feind. Wenn man sich heute Zeit nehmen muss, um etwas gut zu machen, ist das nicht einfach, weil sie nicht zur Genüge vorhanden scheint. Man muss heute viele Kompromisse eingehen mit der Zeit. Es ist etwas pervers. Wenn man krank in der Klinik liegt, vergeht sie nicht, wenn man viel zu tun hat, scheint sie nur so zu verfliegen. Zeit ist eine Form der Relativität, die man täglich lebt.

Photos Copyrights: Parmigiani